Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau schreibt gemeinsam mit Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus
Unternehmen, die sich für das Gemeinwesen einbringen, sind große Vorbilder: Sie zeigen, wie sich die Gesellschaft sozialer und umweltfreundlicher gestalten lässt. Mit ihren Ideen inspirieren sie ihr Umfeld und geben Impulse, selbst aktiv zu werden und an einem sozialen Miteinander mitzuwirken – sei es in der Nachbarschaft oder weltweit. Mittelständische Unternehmen unterstützen etwa mit Partnern Flüchtlinge bei der Integration in den Arbeitsmarkt, sie setzen sich für Bildung, Ausbildung und benachteiligte Kinder ein oder für den Schutz von Klima und Umwelt. Solche Corporate Social Responsibility (CSR) Aktivitäten sind ein unschätzbarer Beitrag zum Wohl der Gesellschaft.
Ein solches Engagement kleiner und mittlerer Unternehmen für gesellschaftliche Belange will der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg sichtbar machen, würdigen und stärken. Aus diesem Grund loben das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau sowie Diakonie und Caritas in Baden-Württemberg zum 14. Mal den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus. Der Preis soll die Möglichkeiten des gesellschaftlichen Engagements aufzeigen und andere zur Nachahmung inspirieren.
Der Landkreis Tuttlingen unterstützt die Initiative von Ministerium, Caritas und Diakonie und möchte Betriebe und Unternehmen des Landkreises Tuttlingen motivieren, sich um den Preis, dessen Verleihung auch mit der Auszeichnung der LEA-Trophäe einhergeht, zu bewerben. Die LEA-Trophäe steht für Leistung, Engagement und Anerkennung. Alle Unternehmen im Land mit maximal 500 Beschäftigten können sich ab sofort um den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung bewerben. Eine weitere Voraussetzung ist, dass sie sich in Kooperation beispielsweise mit Wohlfahrtsverbänden, sozialen Organisationen und Einrichtungen, Umweltinitiativen oder (Sport-) Vereinen in einem Projekt gemeinsam gesellschaftlich engagieren. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2020.
Eine Bewerbung ist online möglich unter www.lea-mittelstandspreis.de. Eine Jury mit anerkannten Vertretern aus der Fach-, Wirtschafts- und Medienwelt entscheidet über die Vergabe des Preises. Die Verleihung erfolgt am 8. Juli 2020 im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Weitere Informationen erteilt Frau Inci Wiedenhöfer unter 0711-26331147 oder unter info@mittelstandspreis-bw.de.