Behinderten- und Inklusionsbeauftrage des Landkreises Tuttlingen
Die Behinderten- und Inklusionsbeauftragten sind die unabhängige Kontaktstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Themen „Leben mit Behinderung“ und „Barrierefreiheit im Landkreis Tuttlingen“.
Ihr Leitziel ist die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
In ihrer Tätigkeit sind sie unter anderem:
- Interessensvertretende für Bürgerinnen und Bürger mit Behinderung und deren Angehörige in allen Lebensbereichen- in Form einer Wegweisefunktion
- Beratende der Landkreis- und Gemeindeverwaltungen bezüglich der Belange von Menschen mit Behinderung
- für Stellungnahmen zu barrierefreien Bauten zuständig
- Ombudsperson bei Beschwerden
- in Netzwerkarbeit mit allen in der Behindertenhilfe Tätigen, beteiligt an der Entwicklung neuer Strukturen für Menschen mit Behinderung
- in Gremien und Projekten aktiv
Sie setzten sich dafür ein, dass
- Menschen mit Behinderung gleichberechtigt und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können
- Barrieren abgebaut werden
- die UN-Behindertenrechtskonvention umgesetzt wird
- die Gesellschaft für die Themen von Menschen mit Behinderung sensibilisiert wird
- Inklusion eine Selbstverständlichkeit im öffentlichen Bewusstsein wird
Behinderten Beauftragte
Der Behinderten-Beauftragte arbeitet dafür:
- dass Menschen mit Behinderung gleichbehandelt werden wie Menschen ohne Behinderung.
- dass Menschen mit Behinderung Hilfe bekommen.
- dass man sie fragen kann welche Hilfe man bekommen kann.
- dass man mit ihnen sprechen kann, wenn man sich beschweren möchte.
- Dass barrierefreie Prüfungen gemacht werden.
Damit er das alles machen kann, spricht der Behinderten-Beauftragte mit vielen Personen
Zum Beispiel mit:
- Menschen mit Behinderung
- Vertrauens-Personen von Menschen mit Behinderung
- Personen, die in einem Amt arbeiten
- Politikern
- Leistungs-Erbringern wie zum Beispiel dem Landrats-Amt
Sie sagen, was für die Menschen mit Behinderung wichtig ist.
Hinweise zum Text:
Wir haben diesen Text in Leichter Sprache geschrieben.
Viele Menschen sollen den Text verstehen!
Manchmal haben lange Wörter einen Binde-Strich.
Dann kann man die Wörter leichter lesen.
Wir benutzen in diesem Text immer
nur die männliche Form.
Das ist leichter zu lesen.
Wir meinen damit aber immer
auch alle Mädchen und Frauen.
Und alle Menschen, die sich nicht entscheiden,
ob sie Mann oder Frau sind.